Posts

Bild
  Joker Ventures  - 10 Cents in a Nutshell - #4  Digitale Transformations-Roadmap für den Einkauf   // Warum sie unverzichtbar ist und wie sie gelingt Heute steht der Einkauf vor enormen Herausforderungen: steigende Komplexität, volatile Märkte, neue Technologien und der stetige Druck, Effizienz und Transparenz zu steigern. Viele Unternehmen reagieren darauf mit Einzelmaßnahmen – doch ohne eine klare digitale Transformations-Roadmap bleibt das volle Potenzial ungenutzt. Warum ist eine Roadmap notwendig? Eine digitale Transformations-Roadmap ist der strategische Fahrplan, der den Weg vom Ist-Zustand hin zu einem digitalisierten, effizienten und zukunftsfähigen Einkauf beschreibt. Sie schafft Orientierung, Priorisierung und Verbindlichkeit. Ohne diesen klaren Plan droht Aktionismus – Investitionen verlaufen im Silo, Projekte bleiben halbherzig, und der Einkauf verliert an Glaubwürdigkeit. Eine Roadmap hilft, alle Projekte in einer ganzheitlichen Vision zu bündeln ...
Bild
  Joker Ventures  - 10 Cents in a Nutshell - #3 End-to-End Prozesse im Einkauf // ERP-Funktionsbausteine im Geschäftsprozessdesign des Einkaufs: Eine strategische Perspektive Im heutigen digitalen Zeitalter steht der Einkauf vor der Herausforderung, End-to-End-Prozesse effizient und nachhaltig zu gestalten. Dabei spielen ERP-Funktionsbausteine eine zentrale Rolle. Doch wie integriert man diese optimal, um ein nahtloses Prozessdesign zu gewährleisten? Die Bedeutung eines guten Lastenhefts Ein gutes Geschäftsprozessdesign beginnt mit einem klar definierten Lastenheft. Der Einkauf, als Verhandlungsführer und Bedarfsträger, sollte stets Funktionsanforderungen priorisieren, statt lediglich nach Softwarelösungen zu suchen. Beispiel: Ein RFQ-Prozess kann über ERP, eine Workflow-Engine oder Drittanbieterfunktionen abgebildet werden. Hier ist es entscheidend, Funktionen zu identifizieren, die bereits im System verfügbar sind, und erst dann gezielt nach externen Lösungen zu su...
Bild
  Joker Ventures  - 10 Cents in a Nutshell - #2 Digital Stage Gate für den Einkauf // Digitale Transformation im Einkauf: Warum wir Innovationsprozesse strukturieren sollten In der heutigen, schnelllebigen Welt spielt die digitale Transformation eine entscheidende Rolle – besonders im Einkauf. Die Anforderungen an Effizienz, Transparenz und Geschwindigkeit steigen stetig. Beschaffungsabteilungen stehen vor der Herausforderung, neue Technologien wie KI, Datenanalyse, Automatisierung oder digitale Plattformen erfolgreich einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch mit dem technologischen Fortschritt wachsen auch die Fragen: Welche digitalen Innovationen bringen echten Mehrwert? Wie können wir diese systematisch in unsere Prozesse integrieren, ohne uns zu verzetteln? Digitale Innovationen als Chance für den Einkauf Digitale Innovationen bieten gewaltiges Potenzial, um den Einkauf neu zu definieren, z.B.: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben spart Zeit und Kosten.  ...
Bild
Joker Ventures  - 10 Cents in a Nutshell - #1  Digitalisierung im Einkauf: Balance zwischen Innovation und Machbarkeit // Spannungsfelder im Einkauf Digitalisierung hat das Potenzial, den Einkauf grundlegend zu transformieren: Es bieten sich Chancen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben. Doch diese Transformation birgt auch wesentliche Herausforderungen. Digital Procurement: Strategische Ansätze Langfristige Neuausrichtung des Einkaufs, etwa durch digitale Plattformen zur Lieferantenbewertung und KI-gestützte Analysetools für datenbasierte Entscheidungen Beschaffungsquellenfindung (Sourcing), Qualifikation und Reporting  Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten, Risiken zu managen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.  Digital Procurement: Operative Ansätze Klassische Einkaufsprozesse werden neu definiert  Werkzeuge zur Effizienzsteigerung, wie automatisierte Beschaffungssysteme oder digitale Tools für Echtzeitüberb...